UN-Kinderrechtskonvention

UN-Kinderrechtekonvention

Die Bezeichnung Kinderrechtskonvention ist eine Abkürzung für das Übereinkommen über die Rechte des Kindes (Convention on the Rights of the Child, CRC) und ist das wichtigste internationale Menschenrechtsinstrumentarium für Kinder.

Kinderrechte sind Menschenrechte. Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes gehört zu den internationalen Menschenrechtsverträgen der Vereinten Nationen.

Die Kinderrechtskonvention wurde am 20. November 1989 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet. Bis auf einen einzigen Staat – die USA – haben alle Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen die Kinderrechtskonvention ratifiziert.

Auf den folgenden Seiten wollen wir Ihnen das „Übereinkommen über die Rechte des Kindes“ näher vorstellen:


  • CRC – Historie
  • CRC – Inhalte
  • CRC – Kinder und Familie
  • CRC – Schutz der Kinder
  • CRC – Soziale Fürsorge
  • CRC – Staatenverpflichtungen
  • CRC – Institutionen
  • CRC – Vertragstexte
  • CRC – Aktuell

CRC – Historie

Internationale Erklärungen und Übereinkommen zu den Kinderrechten in der geschichtlichen Entwicklung.

Germany 1454777 1920(1)

Der deutsche Auslegungsvorbehalt

Die UN-Kinderrechtekonvention verankert erstmals in der Geschichte des Völkerrechts die Rechte des Kindes umfassend in einem internationalen Vertragswerk mit weltweitem Geltungsanspruch. Es leistet dadurch einen […]

Weiterlesen…

UN-Kinderrechtekonvention

Die „Genfer Erklärung“

Die Kinderrechtskonvention steht in der Tradition der internationalen Kinderschutzbewegung, die sich im "Jahrhundert des Kindes" – so der Titel des 1902 erschienenen Buches der schwedischen […]

Weiterlesen…

United Nations Universal Children’s Day

Die Arbeiten zur UN-Kinderrechtskonvention

Im Zusammenhang mit dem 20. Jahrestag der Verkündung der "Erklärung der Rechte des Kindes" führten die Vereinten Nationen das "Jahr des Kindes" 1979 durch, nachdem […]

Weiterlesen…

UN-Menschenrechtsrat

Die Kinderrechtskonvention und der UN-Menschenrechtskodex

Die UN-Kinderrechtskonvention ist ein Ausdruck des Bestrebens, den Schutz der Menschenrechte in völkerrechtlichen Verträgen zu kodifizieren und damit auf Dauer in einem Normengeflecht internationaler Bindungen […]

Weiterlesen…

Die Rechte der Kinder

Wie schlimm gerade Kinder unter den Folgen eines Krieges zu leiden haben, hat schon die britische Sozialreformerin Eglantyne Jebb nach dem Ersten Weltkrieg in Deutschland […]

Weiterlesen…

UN-Kinderrechtekonvention

Erklärung der Rechte des Kindes vom 20. November 1959

Über diese internationalrechtlichen Einzelregelungen zum Schutz des Kindes hinaus entstand alsbald auch das Bedürfnis, die Leitgedanken für den dem Kinde gebührenden rechtlichen Schutz nach dem […]

Weiterlesen…


CRC – Inhalte

Die Bestimmungen und Regelungen der UN-Kinderrechtskonvention

Kinderarbeit

Ausbeutung

Die durch Artikel 36 generalklauselartig begründete Verpflichtung der Vertragsstaaten, das Kind vor allen "sonstigen", das Wohl des Kindes in irgendeiner Weise beeinträchtigenden Formen der "Ausbeutung" […]

Weiterlesen…

Behinderung

Behinderte Kinder

Artikel 23 der UN-Kinderrechtskonvention beschreibt das Recht geistig oder körperlich behinderter Kinder, ein erfülltes und menschenwürdiges Leben zu führen, das seine Würde wahrt, seine Selbständigkeit […]

Weiterlesen…

Betäubungsmittel und Rauschgifte

Artikel 33 der UN-Kinderrechtskonvention verpflichtet die Vertragsstaaten zu einem wirksamen Schutz von Kindern gegen Suchtgefahren. Der Missbrauch von Betäubungsmitteln und Rauschgiften ist kein Problem, das […]

Weiterlesen…

Eltern

Elternrecht

Auch wenn manche Bestimmungen auf den ersten Blick diesen Eindruck vermitteln könnten, verfolgt die UN-Kinderrechtskonvention nicht das Anliegen, Kinder und Jugendliche, die unter der Obhut […]

Weiterlesen…

UN-Kinderrechtekonvention

Individuelle Rechte

Artikel 4 Satz 1 der UN-Kinderrechtskonvention verdeutlicht, dass das Übereinkommen selbst keine Grundlage für individuelle Rechte ist. Es verpflichtet vielmehr die Vertragsstaaten, die im Übereinkommen […]

Weiterlesen…

Landgericht Bremen

Jugendstrafrecht

Artikel 40 Absatz 1 verpflichtet die Vertragsstaaten, das Verfahren gegen straffällig gewordene Jugendliche mit besonderer Betonung der erzieherischen und resozialisierenden Aspekte durchzuführen. Damit entspricht Artikel […]

Weiterlesen…

Kind

Kind

Die UN-Kinderrechtskonvention definiert in ihrem Artikel 1, welche Personen das Übereinkommen schützt, indem dort näher umschrieben wird, wer im Sinne des Übereinkommens als "Kind" anzusehen […]

Weiterlesen…

Kinderarbeit

Kinderarbeit

Artikel 32 der UN-Kinderrechtskonvention konkretisiert Artikel 10 Nr. 3 Satz 2 des Internationalen Paktes über wirtschaftliche und soziale Rechte (UN-Sozialpakt), der bestimmt, dass Kinder und […]

Weiterlesen…

Kinder, Freunde

Recht auf einen Namen

Das Kind hat von Geburt an ein Recht auf einen eigenen Namen, Art. 7 Abs. 1 UN-Kinderrechtskonvention. Mit dem Namen und der Eintragung in ein […]

Weiterlesen…

Boy

Recht auf Ruhe, Freizeit und Spiel

Das in Artikel 31 Absatz 1 der UN-Kinderrechtskonvention anerkannte Recht des Kindes auf Ruhe und Freizeit sowie auf Spiel und altersgemäße Freizeitbeschäftigung steht in innerer […]

Weiterlesen…

UN-Kinderrechtekonvention

UN-Kinderrechtskonvention

Kinderrechte sind Menschenrechte. Dieser Grundsatz sollte für alle Kinder auf der Welt gelten. Die Vereinten Nationen haben sich das zum Ziel gesetzt und die Rechte […]

Weiterlesen…

Kind im Hafen

Verbringung von Kindern ins Ausland

 In Artikel 11 Absatz 1 der UN-Kinderrechtskonvention haben die Vertragsstaaten die Verpflichtung übernmmen, die unerlaubte Verbringung von Kindern ins Ausland und ihre Nichtrückgabe zu bekämpfen. […]

Weiterlesen…

Kinder in Indien

Versammlungsfreiheit und Vereinigungsfreiheit

Das in Artikel 15 der UN-Kinderrechtskonvention verankerte Recht des Kindes auf Vereinigungs- und Versammlungsfreiheit wiederholt für Kinder das in Artikel 21 und 22 des Internationalen […]

Weiterlesen…


CRC – Kinder und Familie

Die familienspezifischen Bestimmungen der UN-Kinderrechtskonvention

Adoption

Die UN-Kinderrechtskonvention stellt in ihrem Artikel 21 Mindestanforderungen an die bei der Adoption von Kindern zu beobachtende Praxis. Dabei verlangt die UN-Kinderrechtskonvention nicht, dass die […]

Weiterlesen…

Mädchen

Berücksichtigung der Meinung des Kindes

Artikel 12 Absatz 1 der UN-Kinderrechtskonvention verpflichtet die Vertragsstaaten, dem Kind das Recht auf freie Meinungsäußerung zuzusichern. Dieses Recht soll in zweierlei Hinsicht beschränkt sein: […]

Weiterlesen…

Eltern

Erziehung durch beide Elternteile

Mit dem in Artikel 18 Absatz 1 der UN-Kinderrechtskonvention bekräftigten Grundsatz der Verantwortlichkeit beider Elternteile für die Erziehung und Entwicklung des Kindes übernimmt das Übereinkommen […]

Weiterlesen…

Mädchen mit Vater

Erziehungsverantwortung der Eltern

Artikel 5 der UN-Kinderrechtskonvention stellt klar, dass das Übereinkommen keine Herauslösung des Kindes oder des Jugendlichen aus der Erziehungsverantwortung seiner Eltern oder sonstiger Personensorgeberechtigter anstrebt. […]

Weiterlesen…

Medical

Gesundheitssorge

Artikel 24 der UN-Kinderrechtskonvention gewährleistet das Recht des Kindes auf das erreichbare Höchstmaß an Gesundheit. Das in Artikel 24 Absatz 1 der UN-Kinderrechtskonvention genannte Recht […]

Weiterlesen…

Internationale Adoption

Die UN-Kinderrechtskonvention stellt in ihrem Artikel 21 Mindestanforderungen an die bei der Adoption von Kindern zu beobachtende Praxis. Dabei verlangt die UN-Kinderrechtskonvention nicht, dass die […]

Weiterlesen…

Geldautomat

Kindesunterhalt

Artikel 27 der UN-Kinderrechtskonvention erkennt das Recht jedes Kindes auf einen seiner körperlichen, geistigen, seelischen, sittlichen und sozialen Entwicklung angemessenen Lebensstandard an. Da ein Kind […]

Weiterlesen…

Eltern

Persönliche Beziehungen zu beiden Elternteilen

Nach Artikel 9 Absatz 3 der UN-Kinderrechtskonvention müssen die Vertragsstaaten das Recht des Kindes achten, regelmäßige persönliche Beziehungen und unmittelbare Kontakte zu beiden Elternteilen zu […]

Weiterlesen…

Trennung von den Eltern

Die UN-Kinderrechtskonvention geht davon aus, "dass das Kind zur vollen und harmonischen Entfaltung seiner Persönlichkeit in einer Familie und umgeben von Glück, Liebe und Verständnis […]

Weiterlesen…

Mädchen mit Vater

Umgang des nichtsorgeberechtigten Elternteils mit dem Kind

Artikel 9 Absatz 3 der UN-Kinderrechtskonvention verpflichtet die Vertragsstaaten nicht, den Umgang des nichtsorgeberechtigten Elternteils mit dem Kind ohne jede Rücksicht auf die familienrechtliche Lage […]

Weiterlesen…

Boy

Uneheliche Kinder

Ob und inwieweit die Nichtdiskriminierungsklausel in Artikel 2 Abs. 1 der UN-Kinderrechtskonvention ohne Unterschied für eheliche und nichteheliche Kinder gilt, ist bei Ausarbeitung des Konventionstextes […]

Weiterlesen…

Landgericht Bremen

Verfahrensgarantien bei der Personensorge für das Kind – Anspruch auf rechtliches Gehör

Artikel 9 Absatz 2 der UN-Kinderrechtskonvention verpflichtet die Vertragsstaaten, in den Verfahren nach Artikel 9 Absatz 1 "allen Beteiligten Gelegenheit zu geben, am Verfahren teilzunehmen […]

Weiterlesen…


CRC – Schutz der Kinder

Die in der UN-Kinderrechtskonvention enthaltenen Pflichten zum Schutz der Kinder

Mädchen

Kinderhandel und Kinderprostitution

Mit dem Fakultativprotokoll vom 25. Mai 2000 zum Übereinkommen über die Rechte des Kindes betreffend den Verkauf von Kindern, die Kinderprostitution und die Kinderpornographie haben […]

Weiterlesen…

Mädchen

Kindesentführung

Nach Artikel 35 der UN-Kinderrechtskonvention haben die Vertragsstaaten Maßnahmen zu ergreifen, um die Entführung und den Handel mit Kindern zu verhindern. Dabei versteht man unter […]

Weiterlesen…

Boy

Kindeswohl

Artikel 3 Absatz 1 der UN-Kinderrechtskonvention bestimmt das Kindeswohl zur Leitlinie dar Auslegung und Umsetzung des Übereinkommens. Die Bestimmung richtet sich an alle Stellen, die […]

Weiterlesen…

Massenmedien – Kinderfernsehen und Kinderbücher

Die UN-Kinderrechtskonvention beschreibt in ihrem Artikel 17 die Verpflichtung der Vertragsstaaten, Kinder vor schädlichen Einflüssen in den Medien zu schützen. Artikel 17 der UN-Kinderrechtskonvention ist […]

Weiterlesen…

Mädchen

Meinungsfreiheit

Das in Artikel 13 der UN-Kinderrechtskonvention garantierte Recht auf freie Meinungsäußerung steht nicht nur dem Kind, sondern nach Artikel 19 Abs. 2 und 3 des […]

Weiterlesen…

Schule

Recht auf Bildung • Recht auf Schule

Artikel 28 der UN-Kinderrechtskonvention postuliert das Recht des Kindes auf Bildung. Das Recht auf Bildung ist als allgemeines kulturelles Menschenrecht auch bereits in Artikel 13 […]

Weiterlesen…

Kind

Recht auf Leben

Die durch Artikel 6 Absatz 1 der UN-Kinderrechtskonvention begründete Verpflichtung der Vertragsstaaten, anzuerkennen, "dass jedes Kind ein angeborenes Recht auf Leben hat" ("the inherent right […]

Weiterlesen…

Boy

Schutz der Identität des Kindes

In Artikel 8 verpflichtet die UN-Kinderrechtskonvention die Vertragsstaaten, das Recht des Kindes auf den Schutz seiner "Identität" zu achten. Die beispielhafte Aufzählung der die Identität […]

Weiterlesen…

Mädchen

Schutz der Privatsphäre

Das in Artikel 16 der UN-Kinderrechtskonvention vorgesehene Recht des Kindes auf Privatleben entspricht dem jedermann als allgemeines Menschenrecht gewährleisteten entsprechenden Recht nach Artikel 17 des […]

Weiterlesen…

Babyfuß

Schutz des ungeborenen Lebens

Eingehend diskutiert wurde bei den Beratungen zur Kinderrechtskovention, ob die vom Übereinkommen vorgesehenen Maßnahmen, insbesondere soweit sie das "angeborene" Recht des Kindes auf Leben ("inherent […]

Weiterlesen…

Mädchen

Schutz vor körperlicher und geistiger Gewaltanwendung und Misshandlung

Artikel 19 der UN-Kinderrechtskonvention verpflichtet die Vertragsstaaten, Schutzmaßnahmen zugunsten von Kindern zu treffen, die sich in der Obhut von Eltern oder anderen Sorgeberechtigten befinden. Artkel […]

Weiterlesen…

Mädchen

Sexueller Missbrauch

Artikel 34 der UN-Kinderrechtskonvention verpflichtet die Vertragsstaaten, Maßnahmen zu ergreifen, um Kinder vor allen Formen sexueller Ausbeutung und sexuellen Missbrauchs zu schützen. Die Bundesrepublik Deutschland […]

Weiterlesen…

KZ Auschwitz-Birkenau

Sippenhaft

Artikel 2 Absatz 2 der UN-Kinderrechtskonvention verbietet ausdrücklich eine Diskriminierung und Bestrafung des Kindes wegen bestimmter Handlungen seiner Eltern oder anderer Dritter: Artikel 2…(2) Die […]

Weiterlesen…


CRC – Soziale Fürsorge

Die sozialen Verpflichtungen der Staaten in der UN-Kinderrechtskonvention

Behördlich untergebrachte Kinder

Artikel 25 der UN-Kinderrechtskonvention legt fest, dass ein behördlich untergebrachtes Kind Anspruch darauf hat, dass die ihm gewährte Behandlung sowie alle anderen für seine Unterbringung […]

Weiterlesen…

Kindergarten

Erziehungshilfen und Kinderbetreuung

Zur Gewährleistung und Förderung der in der UN-Kinderrechtskonvention festgelegten Rechte sieht Artikel 18 Absatz 2 der Kinderrechtskonvention vor, dass die Vertragsstaaten die Eltern und den […]

Weiterlesen…

Indisches Klassenzimmer

Erziehungsziele • Bildungsziele

Artikel 29 Absatz 1 der UN-Kinderrechtskonvention erklärt eine Reihe von Erziehungszielen als für die Schulerziehung verbindlich, die — wenngleich nicht in derselben Weise spezifiziert — […]

Weiterlesen…

Mädchen

Kinderbetreuung für berufstätige Eltern

Artikel 8 Absatz 32 der UN-Kinderrechtskonvention verpflichtet die Vertragsstaaten, alle geeigneten Maßnahmen zu treffen, um sicherzustellen, dass Kinder berufstätiger Eltern das Recht haben, die für […]

Weiterlesen…

Recht auf einen angemessenen Lebensstandard

Artikel 27 der UN-Kinderrechtskonvention erkennt das Recht jedes Kindes auf einen seiner körperlichen, geistigen, seelischen, sittlichen und sozialen Entwicklung  angemessenen Lebensstandard an. Das Recht auf […]

Weiterlesen…

Geldautomat

Soziale Sicherheit

In Artikel 26 postuliert die UN-Kinderrechtskonvention das Recht jedes Kindes auf Leistungen der sozialen Sicherheit einschließlich der Sozialversicherung. Das soziale Menschenrecht auf Zugang zur Sozialversicherung […]

Weiterlesen…

Kindergarten, Kinderheim

Staatliche Fürsorgepflicht

Nach Artikel 3 Absatz 3 der UN-Kinderrechtskonvention müssen die Vertragsstaaten dafür Sorge tragen, daß die dem Schutz des Kindes dienenden innerstaatlichen Normen von den zu […]

Weiterlesen…

Eltern

Staatliche Obhut

Die UN-Kinderrechtskonvention geht davon aus, daß grundsätzlich die Familie die natürliche Umgebung "für das Wachsen und Gedeihen ihrer Mitglieder, insbesonders der Kinder", ist; dort soll […]

Weiterlesen…

Kinderklinik Ortenau

Therapie und Rehabilitation

Artikel 39 der UN-Kinderrechtskonvention verpflichtet die Vertragsstaaten zu Maßnahmen, die der Therapie und Rehabilitation von Kindern dienen, die als Opfer von Vernachlässigung, Ausbeutung, Mißhandlung, Folter, […]

Weiterlesen…

Famile Strandferien

Unterstützung der Familie

Artikel 3 Absatz 2 der UN-Kinderrechtskonvention bestimmt, dass die Vertragsstaaten sich verpflichten, dem Kind unter Berücksichtigung der Rechte und Pflichten seiner Eltern, seines Vormunds oder […]

Weiterlesen…


CRC – Staatenverpflichtungen

Die in der UN-Kinderrechtskonvention enthaltenen Pflichten der Staaten.

Kartei

Auskünfte über den Verbleib von Familienangehörigen

Artikel 9 Absatz 4 der UN-Kinderrechtskonvention verpflichtet die Vertragsstaaten zur Erteilung von Auskünften über den Verbleib von Familienangehörigen, deren "Trennung" von der Familie Folge einer […]

Weiterlesen…

UN-Kinderrechtekonvention

Die UN-Kinderrechtskonvention als Mindest-Schutzstandard

Nach ihrem Artikel 41 lässt die UN-Kinderrechtskonvention zur Verwirklichung der Rechte des Kindes besser geeignete Bestimmungen unberührt, die im Recht eines Vertragsstaats oder in dem […]

Weiterlesen…

Kinderreisepass

Diskriminierung wegen der Staatsangehörigkeit

Die Nichtdiskriminierungsklausel des Artikels 2 Absatz 1 der UN-Kinderrechtskonvention verbietet eine Diskriminierung u.a. wegen der Rasse, der Hautfarbe, der Sprache sowie der nationalen oder ethnischen […]

Weiterlesen…

Familie verbunden

Familienzusammenführung

Für eine Regelung der Familienzusammenführung über die Staatsgrenzen hinweg besteht ein besonderes Bedürfnis. Denn dieses Problem stellt sich in der ausländerbehördlichen Praxis sehr häufig — […]

Weiterlesen…

Flüchtling

Flüchtlingskinder

Flüchtlingskinder sind besonders schutzbedürftig. Damit sie ihre Rechte effektiv wahrnehmen können, verlangt Artikel 22 Absatz 1 der UN-Kinderrechtskonvention für sie "angemessenen Schutz und humanitäre Hilfe". […]

Weiterlesen…

Mädchen mit Teddybär

Folter

Artikel 37 der UN-Kinderrechtskonvention bekräftigt, dass die allgemeinen Menschenrechtsgarantien, die für das Strafverfahren von Bedeutung sind, auch im Strafverfahren gegen Kinder zu beachten sind. Dies […]

Weiterlesen…

Landgericht Bremen

Freiheitsstrafen

Artikel 37 der UN-Kinderrechtskonvention bekräftigt, dass die allgemeinen Menschenrechtsgarantien, die für das Strafverfahren von Bedeutung sind, auch im Strafverfahren gegen Kinder zu beachten sind. Dies […]

Weiterlesen…

Geburtsurkunde

Geburtsregister

Artikel 7 Absatz 1 der UN-Kinderrechtskonvention gewährt dem Kind bestimmte im Zusammenhang mit seiner Geburt besonders wichtige Rechte. So ist das Kind – wie dies […]

Weiterlesen…

Thailand buddhistische Mönche

Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit

Das in Artikel 14 der UN-Kinderrechtskonvention verankerte Recht des Kindes auf Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit wiederholt im wesentlichen das in Artikel 18 des UN-Zivilpaktes verbürgte […]

Weiterlesen…

Landgericht Bremen

Jugendstrafvollzug

Artikel 37 der UN-Kinderrechtskonvention bekräftigt, dass die allgemeinen Menschenrechtsgarantien, die für das Strafverfahren von Bedeutung sind, auch im Strafverfahren gegen Kinder zu beachten sind. Dies […]

Weiterlesen…

Kinder im Krieg

Kinder im Krieg

Artikel 38 der UN-Kinderrechtskonvention bekräftigt Garantien, die das Kind im Falle kriegerischer Auseinandersetzungen schützen sollen. Wegen der völkerrechtlichen Schwierigkeit dieser Materie beschränken sich die Absätze […]

Weiterlesen…

Kindersoldaten

Kindersoldaten

Mit dem 2. Fakultativprotokoll zur Kinderrechtskonvention wird die Rekrutierung Minderjähriger geächtet. Es dient dem Schutz von Kindern in bewaffneten Konflikten und erweitert in diesem Punkt […]

Weiterlesen…

Minderheitenschutz

In ihrem Artikel 30 garantiert die UN-Kinderrechtskonvention garantiert Minderheitenrechte für die Kinder ethnischer, religiöser oder sprachlicher Minderheiten. Diese Garantie entspricht den Minderheitenrechten nach Artikel 27 […]

Weiterlesen…

Kinder, Freunde

Nichtdiskriminierungsklausel

Die Nichtdiskriminierungsklausel des Artikels 2 der UN-Kinderrechtskonvention gehört zu den üblichen Bestandteilen internationaler Übereinkommen zum Schutz der Menschenrechte. Artikel 2 entspricht darum ähnlichen Bestimmungen in […]

Weiterlesen…

Kinderreisepass

Recht auf eine Staatsangehörigkeit

Artikel 7 Absatz 1 der UN-Kinderrechtskonvention gibt dem Kind das Recht, eine Staatsangehörigkeit zu erwerben. Bezogen auf die Bundesrepublik Deutschland kann dies nur als ein […]

Weiterlesen…

Landgericht Bremen

Recht auf einen Strafverteidiger

Artikel 37 der UN-Kinderrechtskonvention bekräftigt, dass die allgemeinen Menschenrechtsgarantien, die für das Strafverfahren von Bedeutung sind, auch im Strafverfahren gegen Kinder zu beachten sind. Dies […]

Weiterlesen…

Recht auf Eltern

Artikel 7 Absatz 1 der UN-Kinderrechtskonvention gibt dem Kind schließlich „soweit möglich" das Recht, „seine Eltern zu kennen und von ihnen betreut zu werden". Wächst […]

Weiterlesen…

Erstkommunion

Religiöse Kindererziehung

Beim Vergleich der in Artikel 14 der UN-Kinderrechtskonvention garantierten Religionsfreiheit mit den in Art. 18 des UN-Zivilpakt gegebenen Parallelgarantien ergibt sich ein bedeutender Unterschied: Artikel […]

Weiterlesen…

UN-Kinderrechtekonvention

Staatenverpflichtungen durch die UN-Kinderrechtskonvention

Nach Artikel 4 Satz 1 der UN-Kinderrechtskonvention sind die Vertragsstaaten gehalten, zur Verwirklichung der in dem Übereinkommen anerkannten Rechte "alle geeigneten Verwaltungs- und sonstigen Maßnahmen […]

Weiterlesen…


CRC – Institutionen

Institutionen und Verfahren der UN-Kinderrechtskonvention

Beschwerdeverfahren

Nachdem das 3. Fakultativprotokoll zur Kinderrechtskonvention, das ein Individualbeschwerdeverfahren beinhaltet, von den Vereinten Nationen am 19. Dezember 2011 verabschiedet worden war, ist es am 14. […]

Weiterlesen…

Flagge der Vereinten Nationen

Die UN-Kinderrechtskonvention und der UN-Zivilpakt

Die UN-Kinderrechtskonvention steht der Sache nach in engem Zusammenhang mit Artikel 24 Abs. 1 des Internationalen Paktes über bürgerliche und politische Rechte (UN-Zivilpakt). Nach dieser […]

Weiterlesen…

Individualbeschwerdeverfahren

Für die Kinderrechtskonvention sind die Vereinten Nation gegenwärtig dabei, ein Untersuchungsverfahren und ein Individualbeschwerdeverfahren einzuführen. Mit dem Individualbeschwerdeverfahren wird es möglich sein, sich gegen Verletzungen […]

Weiterlesen…

UN-Menschenrechtsrat

Ausschuss für die Rechte des Kindes

Damit die Vertragsstaaten der Vereinten Nationen, die das Übereinkommen über die Rechte des Kindes unterzeichnet haben, die darin enthaltenen Pflichten und Ziele auch befolgen, wird […]

Weiterlesen…


CRC – Vertragstexte

Die Vertragstexte zur UN-Kinderrechtskonvention

UN-Kinderrechtekonvention

Übereinkommen über die Rechte des Kindes

Präambel Die Vertragsstaaten dieses Übereinkommens in der Erwägung, dass nach den in der Charta der Vereinten Nationen verkündeten Grundsätzen die Anerkennung der allen Mitgliedern der […]

Weiterlesen…

UN-Kinderrechtekonvention

1. Fakultativprotokoll zur Kinderrechtskonvention

Fakultativprotokoll zum Übereinkommen über die Rechte des Kindes betreffend den Verkauf von Kindern, die Kinderprostitution und die Kinderpornographie Die Vertragsstaaten dieses Protokolls – in der […]

Weiterlesen…

UN-Kinderrechtekonvention

2. Fakultativprotokoll zur Kinderrechtskonvention

Fakultativprotokoll zum Übereinkommen über die Rechte des Kindes betreffend dieBeteiligung von Kindern an bewaffneten Konflikten Die Vertragsstaaten dieses Protokolls – ermutigt durch die überwältigende Unterstützung […]

Weiterlesen…

UN-Kinderrechtekonvention

3. Fakultativprotokoll zur Kinderrechtskonvention

Die Generalversammlung,mit Anerkennung davon Kenntnis nehmend, dass der Menschenrechtsrat mit seiner Resolution 17/18 vom 17. Juni 2011 das Fakultativprotokoll zum Übereinkommen über die Rechte des […]

Weiterlesen…


CRC – Aktuell

Aktuelle Nachrichten zur UN-Kinderrechtskonvention

Klimastreik

Demonstrationsrecht oder Schulpflicht ?

In der UN-Kinderrechtskonvention ist das Recht des Kindes auf die eigene Meinung in Artikel 13 festgelegt und diese Meinung darf auch öffentlich gezeigt und vertreten […]

Weiterlesen…

Somalia

Somalia und Südsudan ratifizieren die Kinderrechtskonvention

Somalia hat jetzt die UN-Kinderrechtskonvention ratifiziert, ebenso der erst 2011 souverän gewordene Südsudan. Nicht bemerkenswert, meinen Sie? Doch, ist es. Und das auch wegen einer […]

Weiterlesen…

Die Situation der Kinder in Syrien

Im Syrien-Konflikt sind mindestens 93.000 Menschen getötet worden, unter denen nach Angaben der Hohen Kommissarin der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Navi Pillay, auch mehr als […]

Weiterlesen…

Bildquellen:

Sie sind derzeit offline!